Von Außenseitern, Einzelgängern und Einsamkeit

Manchmal kommt man nach einer langen Zeit und ganz ohne entsprechenden Wunsch wieder an einem Ausgangspunkt an, den man lange verlassen glaubte. Bei mir sind das Themen die damit zu tun haben, daß ich Außenseiterin, Einzelgängerin und seit nunmehr zwei Jahren in meinem Privatleben auch komplett einsam bin. Ich hatte gedacht,daß ich diese Zeiten hinter mir gelassen habe, ich habe hart an mir gearbeitet und viel versucht – nur um doch wieder da zu „landen“, wo ich nicht sein wollte. Ein deutlicher Wink des Schicksals.

Ich habe Anfang letzten Jahres mal einen Beitrag zur Abgrenzung von „allein“ und „einsam“ geschrieben. Das war zu einer Zeit als ich noch „hoffte“, daß alles irgendwie gut wird. Da ahnte ich noch nicht, was das Jahr 2018 an schwierigen Situationen und Verletzungen mit sich bringen würde. Es kam alles auf einmal und es war alles zu viel. Hoffnung und Vertrauen in Begriffe wie „Freundschaft“, „mögen“, „Verwandtschaft“ oder gar „Liebe“ sind im Laufe der Zeit völlig auf der Strecke geblieben. Jeder Gedanke im Sinne von „ich könnte doch“ löst sofort einen viel stärkeren Gedanken „Du weißt, was beim letzten Versuch passiert ist“ aus. Das heißt nicht, daß ich traurig zuhause sitze. Im Gegenteil. Ich habe in den letzten knapp zwei Jahren viele Theateraufführungen und einige Konzerte, Ausstellungen und Museumsnächte sowohl in der Umgebung als auch in anderen Städten besucht. Aber natürlich verbringe ich – immer noch – relativ viel Zeit mit Lesen und gestern wurde mir deutlich bewußt, daß die meisten Bücher relativ wenig mit meiner Lebensrealität zu tun haben.

Ich hatte es schon im Sommer beim Lesen von „Gamify“ von Jane McGonigal gemerkt – der Gedanke, daß man seine Angehörigen und Freunde zu Verbündeten machen sollte, paßte für mich gar nicht. Und gestern, als ich „Verbrechen und Strafe“ von Dostojewski begann, fiel mir auf, daß ich sehr wenig Bücher kenne, die meine Lebenssituation tatsächlich irgendwie abbilden oder betreffen. Die handelnden Personen haben in der Regel Freunde oder Angehörige, mit denen sie regelmäßig sprechen und die sich für sie und ihre Anliegen interessieren. Ja, nett und ich werde auch weiter solche Bücher lesen. Aber ich möchte auch Bücher lesen, die tatsächlich etwas mit meinem Leben und meiner Situation zu tun haben. Schließlich habe ich immer in meinem Leben „meine“ Themen lesend „bearbeitet“. Aber wie sollte ich solche Bücher finden?

In der Situation habe ich in einem Tweet die folgende Frage gestellt:
Welche Bücher/Theaterstücke fallen Euch ein, in denen es um Einzelgänger/-innen, Außenseiter/-innen und/oder Einsamkeit geht?
Schon jetzt habe ich viele spannende Antworten erhalten. Diese Vorschläge möchte ich hier auflisten – auch damit ich sie problemlos wiederfinde, denn ich werde die vorgeschlagenen Bücher natürlich erst nach und nach lesen. Weitere Vorschläge oder Funde werde ich hier ergänzen, vielleicht sucht ja irgendwann auch mal ein anderer Mensch nach diesem Thema.

– Fjodor Dostojewskij: Verbrechen und Strafe
– J. D. Salinger: Catcher in the Rye
– Alan Sillitoe: The Loneliness of the Long-distance Runner.
– Henrik Ibsen: Der Volksfeind, Hedda Gabler
– David Bowie und Enda Walsh: Lazarus
– Jiro Taniguchi (z.B. „Der spazierende Mann„)
– Wolfgang Borchert: Draußen vor Der Tür
– Marlen Haushofer: Die Wand (das habe ich sogar vor längerer Zeit gelesen, damals waren meine Lebensumstände allerdings noch anders)
– Daniel Defoe: Robinson Crusoe
– Sylvain Tesson: In den Wäldern Sibiriens (Dans les forêts de Sibérie)
– Hermann Hesse: Steppenwolf, Narziß und Goldmund
– Gail Honeyman: Ich, Eleanor Oliphant
– Adalbert Stifter: u.a. Studien, Brigitta
– Henry James: Portrait of a Lady
– Emily Dickinson: Gedichte
– Herman Melville: Bartleby the Scrivener
– Neil Gaiman: The Graveyard Book
– Wolfgang Hilbig: u.a. Eine Übertragung, Ich, Das Provisorium
– Thomas Mann: Tod in Venedig, Tonio Kröger
– Richard Matheson: I Am Legend
– nach Leo Tolstoi: Ein großer Tag für Vater Martin
– Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal
– Albert Camus: L’Etranger (hatte ich vor kurzem sogar gelesen), La Mort heureuse (Der glückliche Tod)
– Gerhart Hauptmann: Einsame Menschen
– August Strindberg: Ein Traumspiel
– Ludwig Tieck: Waldeinsamkeit
– Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
– Franz Kafka: u. a. Die Verwandlung
– Samuel Beckett: Warten auf Godot
– Georg Trakl: Gedichte
– Kurt Vonnegut: Breakfast for Champions
– Robert Schneider: Schlafes Bruder
– Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
– Cathy Bramley: Ivy Lane
– Simone Buchholz (Krimis)
– Munro Leaf: Ferdinand der Stier (The Story of Ferdinand)
– Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus
– Erich Kästner: Fabian
– Francesco Petrarca: Das einsame Leben
– Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (Anfang Juli noch die Aufführung in Düsseldorf gesehen)
– Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
– Moliere: Der Menschenfeind
– Horaz
– Vergil
– Seneca
– Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht
– Philip Roth: Der menschliche Makel (The Human Stain)
– John Irving: Owen Meany (A prayer for Owen Meany)
– Richard Bach: Die Möwe Jonathan
– Fynn: Hallo Mister Gott, hier spricht Anna
– Johann Georg Zimmermann: Über die Einsamkeit
– Wolfgang Herrndorf: Tschick
– Henry David Thoreau: Walden
– Arto Paasilinna: Das Jahr des Hasen
– Anthony Storr: Solitude: A Return to the Self
– Olivia Laing: The lonely city: Adventures in the Art of being alone
– Barbara Kingsolver: Prodigal Summer (Im Land der Schmetterlinge)
– W. G. Sebald: Austerlitz
– Günter Grass: Die Blechtrommel
– Wally Lamb: Die Musik der Wale
– Joyce Carol Oates: Big Mouth and Ugly Girl
– Stanislaw Lem: u. a. Solaris, Der Unbesiegbare
– Patrick Süskind: Das Parfum, Der Kontrabaß
– Benedict Wells: Spinner
– Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis
– Thomas Raab: Still – Chronik eines Mörders
– Stehen Chbosky: Das also ist mein Leben
– Susan E. Hinton: Die Outsider
– Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte
– Andy Weir: Der Marsianer
– Thornton Wilder: Unsere kleine Stadt

Über Einsamkeit:
– NZZ Geschichte Nr. 17
https://shop.nzz.ch/magazine/nzz-geschichte/6703/nzz-geschichte-nr.-17

Danke für die vielen interessanten Vorschläge und Hinweise. Mal sehen, womit ich anfangen werde (ein paar Bücher/Stücke müßte ich sogar im Haus haben), vielleicht werde ich mir auch etwas davon für die Feiertage besorgen. Über weitere Hinweise freue ich mich natürlich!

#50guteGründe

2019 ist ein besonderes Jahr für mich. Meine Mutter würde in diesem Jahr 80 werden, falls sie noch leben würde und ich werde in diesem Jahr 50 (nein, ich verrate nicht, wann). So ein runder Geburtstag ist auch ein Grund, über viele Dinge nachzudenken. Ich möchte dieses Jahr nicht verstreichen lassen, ohne mich mit meinen Lieblingsthemen Literatur, Kultur und Geschichte unter dem „Jubiläumsaspekt“ auseinanderzusetzen.

Eigentlich wollte ich 2017 schon einmal etwas Ähnliches für meinen Blogadventskalender machen. Aber 2017 gab es dann gar keinen Blogadventskalender, das Leben hielt in dem Jahr eine andere Aufgabe für mich bereit.

Jetzt aber! Ich habe in den letzten Tagen angefangen runde Geburts- und Todestage, historische Ereignisse und Anekdoten herauszusuchen, die ich im Laufe des Jahres als Tweet oder Blogbeitrag mit Euch teilen möchte – alles kleine Dinge, die sich in einem 69er oder 19er Jahr ereignet haben. Das soll mein persönlicher Blick auf dieses Jahr werden, den ich mit dem Hashtag #50guteGründe verbinden möchte. Mal sehen, ob ich es schaffe, mindestens 50 kleine Beiträge zu twittern oder zu schreiben.

Allein oder einsam?

Gerade eben habe ich in diesem Blog die Kategorie „allein oder einsam“ eingerichtet. Es ist ein Thema, das mich schon länger beschäftigt. Die Schlagzeilen rund um die neueste Buchveröffentlichung von Herrn Spitzer und die Aktivitäten rund um Keinerbleibtallein haben mich daran erinnert. Das Thema ist nicht nur für mich wichtig, es ist auch ein gesellschaftlich wichtiges Thema. Großbritannien hat für dieses Thema sogar ein Ministerium geschaffen (witzigerweise steht in vielen deutschen Überschriften „Ministerium für Einsamkeit“ – ein „gegen Einsamkeit“ wäre an dieser Stelle wohl treffender).

Die Frage, ob man sich in einem bestimmten Moment oder generell allein oder einsam fühlt, ist natürlich sehr subjektiv und hat meines Erachtens sehr viel mit der persönlichen Grundausrichtung zu tun.

Die eigene Ausrichtung der Persönlichkeit
In den letzten Jahren habe ich (zum Teil freiwillig, zum Teil auch „unfreiwillig“) viel über mich und meinen Blick auf die Welt gelernt. Ich habe dadurch viele Entwicklungen der letzten Jahre besser verstanden. Es gibt zwei Aspekte, auf die ich in diesem Zusammenhang eingehen möchte.

1. Die Unterscheidung in Ich-Du- und Ich-Es-Typen
Während meiner Mediationsausbildung bin ich auf die Bücher von Bernd Schmid gestoßen. Schmid unterscheidet die Menschen in Ich-Du-Typen und in Ich-Es-Typen. Dabei handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Arten, Beziehungen mit Menschen an- beziehungsweise einzugehen. Ein Ich-Du-Typ definiert sich unmittelbar über die Beziehung zum anderen Menschen – zum Beispiel über Fragen nach Vertrauen und Sympathie. Erst wenn diese Beziehungsebene positiv geklärt ist, sind Ich-Du-Typen bereit, etwas gemeinsam zu unternehmen (ein gemeinsames Projekt zum Beispiel). Ein Ich-Es-Typ definiert sich über ein gemeinsames Thema, eine gemeinsame Aufgabe oder gemeinsame Interessen. Erst wenn in dieser Hinsicht Gemeinsamkeiten da sind, kann sich für Ich-Es-Typen eine persönlichere Beziehung entwickeln. Der Wegfall des gemeinsamen Themas/der gemeinsamen Interessen kann jedoch schnell zum Wegfall beziehungsweise zum Einschlafen der persönlichen Beziehung führen.
Dieser Text war für mich hochspannend. Ich habe mich sofort als Ich-Es-Typ erkannt und ich konnte auch nachvollziehen, warum Kontakte nach Ende eines Projektes oder einer Zusammenarbeit einfach nicht mehr „funktionierten“.

2. Nähe und Distanz nach dem Riemann-Thomann-Kreuz
Den zweiten Aha-Effekt hatte ich beim Riemann-Thomann-Kreuz. Ich möchte hier jetzt nur auf die Achse „Nähe – Distanz“ eingehen. Wir Menschen tragen beide Aspekte in uns – jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Sowohl Nähe als auch Distanz haben ureigene Stärken und Schwächen, beinhalten bestimmte Wünsche und bestimmte Ausdrucksformen. Nähe beinhaltet als Stärke zum Beispiel Einfühlungsvermögen und Geduld, als Ausdruck Bescheidenheit, Distanz beinhaltet demgegenüber beispielhaft Entschlossenheit, Konfliktfähigkeit und als Ausdruck Kontaktschwierigkeiten. Auch hier habe ich schnell erkannt, daß ich meist nach Distanz strebe – ich erkenne mich in den Stärken „Entschlossenheit“ und „Konfliktfähigkeit“, aber durchaus auch in den „Kontaktschwierigkeiten“.

Allein….
Es gehört für mich zum Streben nach Distanz (nach dem Rieman-Thomann-Modell), daß ich gut alleine sein kann. Ich habe während meiner Referendarzeit in Belgien mit einer Kollegin ein kleines Büro geteilt. So sehr ich diese Kollegin auch mochte (wirklich!), so schwierig fand ich es, in einem gemeinsamen Büro zu arbeiten. Die Arbeit in einem Großraumbüro wäre für mich wohl ein „Katastrophenszenario“.
Ich genieße es, viele Dinge alleine zu machen. Lesen ist da meine Lieblingsbeschäftigung, wobei ich mich in vollen Bussen oder Zügen relativ problemlos in Bücher und Zeitungen vertiefen kann.
Auch in Museen oder Ausstellungen gehe ich durchaus gerne alleine. Natürlich ist es schön, eine Ausstellung zusammen mit anderen zu besuchen und danach darüber zu diskutieren. Aber es ist für mich keine Bedingung, um einen Museums- oder Ausstellungsbesuch zu genießen. Für die Zeit im Museumscafé habe ich ohnehin immer ein gutes Buch dabei …..
Auch Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge unternehme ich gerne alleine – vieles sogar recht spontan. Beim Theaterbesuch fängt es an, schwierig zu werden. Ins Theater an sich gehe ich auch alleine, aber ….

oder einsam?
…. die Pausen finde ich manchmal bedrückend. Es ist nicht so wahnsinnig schön, alleine in einer Theaterpause irgendwo herumzustehen – egal ob mit oder ohne Pausengetränk.
Noch schwieriger finde ich oft Networkingveranstaltungen und ja, Barcamps gehören dazu. Relativ häufig kommt es vor, daß ich zu Veranstaltungen gehe, bei denen ich niemand kenne. Es gibt dann viele Tische/Stehtische und (da ich ja niemanden kenne) stelle ich mich irgendwo hin. Und bleibe da stehen. Allein (oder in dem Moment wirklich einsam!). Es mag sein, daß die meisten Menschen das so nicht kennen, für mich stellen diese Momente häufig gedankliche Hürden dar – da treffen sich dann meine persönlichen Ausrichtungen „Ich-Es-Typ“ und „Distanz“ auf eher unangenehme Weise. Es gibt Tage, an denen ich das überspielen und mit etwas Überwindung andere „Alleinherumstehende“ ansprechen kann, es gibt aber auch die anderen Tage, wo ich die Zeit bis zum Anfang der eigentlichen Veranstaltung (Vortrag, Vorstellungsrunde und Sessions beim Barcamp, was auch immer) nur schwer ertrage.

Was ich mir wünsche?
Es ist für manche Menschen nicht ganz so einfach, allein zu einer Veranstaltung zu gehen. Gerade bei Vernetzungsveranstaltungen geht es ja darum, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich immer, wenn sich jemand zu mir stellt oder mich irgendwie in ein Gespräch mit einbezieht. Und wenn ich das (an den kommunikativ guten Tagen) mit anderen Menschen mache, hat das auch immer funktioniert. Was ich mir noch wünsche? Daß Veranstalter/Veranstalterinnen Menschen einfach kurz miteinander bekannt machen. Ein „Kennen Sie eigentlich schon ….“ bricht das Eis und kann (zumindest für mich) wahre Wunder wirken!

Über das Sterben reden?

Ja, unbedingt! Man könnte fast meinen, daß ich mich im Moment nur noch mit dem Thema Krankheit und Tod beschäftige. Das ist keineswegs der Fall. Aber es gibt Momente, wo ich mich an Gespräche der letzten Jahre erinnere und dies als Anlaß empfinde, über diese Themen zu schreiben. Gestern war es der Tatort am Sonntagabend, heute ist es der RTL-Bericht „Sterben gehört zum Leben dazu“ in dem Sabine Dinkel und ihre Sterbeamme Claudia Cardinal über das Leben und das Sterben sprechen. Ich habe mir das Video gerade angeschaut und finde es aus vielen Gründen wunderbar.

Was ist wenn ….?
Vor vielen Jahren (Advent 1994) habe ich zum erstenmal bewußt mit meiner Mutter über das Thema Tod gesprochen. Also bewußt in dem Sinne, daß es nicht um den Tod anderer Menschen ging, sondern um ihren eigenen Tod. Der Einstieg war banal und trotzdem ein guter Auftakt. Wir saßen gemeinsam am adventlich geschmückten Frühstückstisch. Meine Mutter sollte weniger Tage später an der Schilddrüse operiert werden. Eine Standardoperation, bei der nur selten gravierende Probleme auftauchen. Aber irgendwie war da der Gedanke „was wäre wenn….“. Ich habe an diesem Morgen meine Mutter nach den Rezepten für meine Lieblingsspeisen gefragt. Sie war zunächst erstaunt, hat dann aber verstanden, worum es mir ging und wir hatten plötzlich ein Gespräch über den Umgang mit dem Tod. Wir wußten jetzt beide, daß wir über dieses Thema sprechen können. Die Schilddrüsenoperation ein paar Tage später verlief problemlos und ja, ein paar Rezepte habe ich vorher auch bekommen.

Viele Jahre später (2012) erkrankte meine Mutter an Krebs. Es war in diesem Moment nicht so harmlos, wie die Schilddrüsenoperation von damals. Aber wir wußten, daß wir über das Thema Sterben und Tod sprechen können und das haben wir auch gemacht. Wir haben im Laufe der Zeit über Vollmachten und Patientenverfügung gesprochen, über Behandlungsmethoden, die sie akzeptiert oder ablehnt, über ihre Vorstellungen von ihrer Beerdigung. Ich hatte unter meinem Schreibtisch einen Order stehen, in dem ich die Dokumente und Wünsche aufbewahrt habe. Als der Tag „X“ gekommen war, habe ich den Ordner hervorgezogen und war vorbereitet. Ich kannte ihre Wünsche (Rasenreihengrab), ich wußte, wen ich informieren sollte, ich wußte sogar, welches Lied sie sich gewünscht hat. Es hat mir wahnsinnig geholfen, daß ich in dem Moment der Traurigkeit immer das Gefühl hatte, daß ich jetzt genau das mache, was sie sich gewünscht hat.

Aber das Leben und das Lachen nicht vergessen!
So wichtig es ist, über das Sterben und den Tod zu reden, so wenig sollte man das Leben und das Lachen vergessen. Meine Mutter war immer ein sehr fröhlicher, humorvoller und aktiver Mensch. Das hatte sich durch die Krankheit nicht geändert. Wir haben in den Jahren viel gelacht, viel unternommen und viel zusammen genossen. Ganz wichtig war es meiner Mutter, daß die Krankheit in unserem Alltag nicht ständig im Vordergrund steht. Ganz am Anfang ihrer Erkrankung haben wir daher eine Vereinbarung getroffen: sie durfte mich jederzeit auf das Thema Krankheit ansprechen – zum Beispiel wenn sie Fragen hatte, wenn es ihr nicht gut ging, wenn sie Nebenwirkungen von der Chemo hatte. Ich durfte vor Terminen natürlich fragen, ob sie etwas braucht (ausgefüllte Formulare, Fragen sammeln, sie begleiten), ansonsten hat sie bestimmt, ob und wann wir über die Krankheit sprechen. Wir sind mit dieser Vereinbarung gut „gefahren“. Es gab – trotz Chemos und Nebenwirkungen – einen normalen Alltag – mit vielen Späßen, viel Gelächter, schönen Gesprächen über tausend Themen, schöne Spaziergänge und Ausflüge. Das sind alles Dinge, die ich heute in meiner Erinnerung trage und die mich tragen.
Natürlich gab es auch weniger schöne Tage. Es gab Tage, an denen es meiner Mutter nicht gut ging. Es gab Tage, an denen sie oder ich völlig unabhängig von der Krankheit schlechter Stimmung waren, es gab Tage, an denen wir nicht genug Geduld miteinander hatten. Aber das alles ist normal und diese Normalität war für meine Mutter unglaublich wichtig.

Die Ambivalenz aushalten!
Ich mußte beim Schreiben gerade an diesen Satz denken, den Goethe Faust in den Mund legt: „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön!“ Der schöne Augenblick beinhaltet immer schon das Vergehen dieses Augenblicks und die Verwandlung in etwas anderes, nämlich in Erinnerung, und niemals war mir das bewußter als in den letzten Jahren. Über jeden schönen Ausflug habe ich mich gefreut und ihn genossen und oft war da diese kleine Stimme, die fragte „wird es ein nächstes Mal geben“? Gerade in den letzten Monaten und Wochen fiel es mir zunehmend schwerer diese Ambivalenz auszuhalten. Oft schossen mir in besonders schönen Momenten oder in Gesprächen mit anderen Menschen die Tränen in die Augen. „Nicht weinen“ hat meine Mutter oft gesagt – ihr war das wichtig, vor allem, weil meine Tränen ihren Weg noch schwieriger machten. Tief durchatmen und wieder lächeln – das war nicht immer einfach, aber es hat mir auch in der schwierigen Zeit viele wunderbare Erlebnisse und Momente mit meiner Mutter beschert!

Wenn ich heute aus dem Fenster auf den Garten schaue, dann sehe ich die Blumen, die meine Mutter mit mir zusammen im September als Blumenzwiebeln eingepflanzt hat. Es hat uns beiden Spaß gemacht und es ist schön, in diesem Moment mit einem Strauß kleiner Osterglocken vor Augen an sie zu denken.

Paßt das für jeden?
Nein, das paßt nicht für jeden. Menschen sind sehr unterschiedlich und das ist gut so. Ich fand es aber in dem Film wunderbar, daß die Sterbeamme gerade nicht die traurige Seite in den Vordergrund stellt. Diese Seite beherrschen wir Menschen meistens schon alleine sehr gut. Es ist oft viel schwieriger in schwierigen Moment auch das Schöne, das Leichte und das Fröhliche zu sehen und zu leben. Manchmal gehen diese Momente auch einfach im Alltag unter – wie schön, wenn es dann Menschen gibt, die einen an die Hand nehmen und begleiten und die trotzdem die Ambivalenz der Gefühle aushalten.

Ich selbst denke jetzt intensiver über mein Leben und mein – irgendwann kommendes – Sterben nach. Dieses Nachdenken ist wichtig, weil es mir gleichzeitig die Schönheit des Lebens aufzeigt. Es ist wie mit einer Blume. Sie wächst heran, blüht und irgendwann ist sie verblüht. Das Verblühen gehört zum Kreislauf des Lebens und das ist gut so. Aber die Blütezeit genießen solange sie dauert, das ist die wunderbare Aufgabe, die ich jetzt habe!

Gestern im Fernsehen …. und eine Erinnerung an 2017

Es ist selten, daß mich eine Sendung im Fernsehen wirklich tief berührt oder gar aufwühlt. Gestern war so ein Tag und ich meine den Tatort „Im toten Winkel“. Der eigentliche Krimi war fast unbedeutend, wirklich im Vordergrund standen ganz andere Themen: schwer kranke Menschen und ihre sie pflegenden Angehörigen.

Ich habe im letzten Jahr einen sehr kleinen und (glücklicherweise kurzen) Einblick in das Leben pflegender Angehöriger bekommen. Meine Mutter ist im Frühsommer 2012 an Brustkrebs erkrankt. Es war leider sehr früh klar, daß eine dauerhafte Heilung nicht möglich ist. Aber die Behandlungen waren in den ersten Jahren immer wieder so erfolgreich, daß sie längere Zeiten ohne Chemotherapie verbringen konnte. Ab Sommer 2016 war das anders und die ununterbrochene Chemo war schon belastend – körperlich aber auch seelisch. Ein letzter Chemoerfolg war meiner Mutter Anfang 2017 vergönnt – eine Chemo schlug wieder an und ihr ging es noch einmal richtig gut. Aber sie hat wohl auch schon gemerkt, daß sich ihr Ende nähert. Ich erinnere mich noch daran, daß ich Anfang Juli von der IGA in Berlin Pflanzkugeln mit bienenfreundlichen Blumen mitgebracht habe. Sie hat sich gewünscht, diese Kugeln sofort einzupflanzen – weil sie ja nicht wisse, ob sie das nächste Jahr noch erleben werde. Natürlich haben wir die Pflanzkugeln gepflanzt und uns bis in den späten Herbst an den immer wieder neuen bunten Blumen erfreut.

Weniger erfreulich waren anderen Entwicklungen. Ab dem Frühsommer wirkte die bis dahin erfolgreiche Chemo nicht mehr. Eine neue Chemo stand ab Anfang August an und irgendetwas war anders. Ich kann gar nicht erklären, was es war – aber mir war plötzlich sehr bewußt, daß meine Mutter sich dem Tod nähert. Natürlich habe ich noch gehofft, daß die neue Chemo doch noch wirkt, aber es war eine andere Art Hoffen als in den Monaten und Jahren zuvor. Mitte September ging es meiner Mutter schlagartig schlechter. Sie hatte sehr viel Kraft verloren, statt der langen Spaziergänge, die wir noch im Juni/Juli gemacht hatten, waren nur noch kurze Wege möglich. Ende September brachte eine andere Chemo eine kurzzeitige Verbesserung – sie hatte wieder etwas mehr Kraft und konnte wieder besser sprechen (die Lymphknoten am Hals waren leider auch betroffen). Leider vertrug sie diese Chemo nicht und uns war ab Mitte Oktober beiden klar, daß ihr Tod nur noch eine Frage der Zeit war.

Emotional war das für uns beide eine sehr schwere Zeit. Es war für meine Mutter schrecklich zu erleben, wie sie täglich Kraft verlor und normale Dinge ihres Alltags nicht mehr machen konnte. Sie sprach in der Zeit oft davon, daß man ein Tier nicht so leiden lassen würde wie einen Menschen. In dieser Zeit hat sie sich auch telefonisch von vielen Menschen verabschiedet Für mich war es schwer, zu sehen wie sehr sie unter ihrem Verfall leidet und auch ihren Verfall mitzuerleben, ohne ihr wirklich helfen zu können. Ich habe oft in meinem Büro gesessen und geweint. Gleichzeitig habe ich mir bewußt sehr viel Zeit genommen, um mit meiner Mutter zusammen zu sein – noch nie in meinem Leben habe ich so viele Rosamunde-Pilcher-Filme und andere Liebes- und Heile-Welt-Filme gesehen. Sie mochte solche Filme und mir war es nur wichtig, Zeit mit ihr zu verbringen.

Tag für Tag wurde meine Mutter schwächer und ab Mitte November wurde es für sie richtig schwierig. Aufgrund von Ödemen im Arm- und Halsbereich konnte sie ihre Hand kaum noch bewegen, sie litt unter Verspannungen und sie hatte Atemnot. Sie wollte dann ins Krankenhaus gehen, doch ich habe sie davon überzeugt, daß es besser wäre die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ (SAPV) einzuschalten. Am nächsten Tag (es war der 22. November) ging sie deswegen zu ihrem Hausarzt. Ich war mehr als überrascht – positiv überrascht – daß der SAPV sich noch am selben Vormittag telefonisch bei mir meldete und für den frühen Nachmittag einen Termin vereinbarte. Das Gespräch war sehr gut und noch am selben Abend wurden für meine Mutter von der Apotheke Morphintropfen gegen die Atemnot geliefert. Es war ein unglaublich gutes Gefühl, jemanden im Boot zu haben, der sich – kompetent und gleichzeitig sehr liebevoll – um meine Mutter kümmerte. Jeden Tag kam jemand vom SAPV-Team, um zu sehen, wie es meiner Mutter ging. Wir bekamen am nächsten Tag einen großen „Notfallbeutel“ mit Medikamenten für Notfälle (zum Beispiel Lutschtabletten gegen Angstzustände). Ich wurde in die Gabe der Morphintropfen (Dosis, Zeitraum, Steigerung im Bedarfsfall) eingewiesen und mir wurden die wichtigsten Medikamente aus dem Notfallbeutel vorgestellt. Heute ist das so weit weg, daß ich mich an die einzelnen Medikamente nicht mehr erinnere. Zusätzlich bekamen wir eine Notfalltelefonnummer unter der wir Tag und Nacht jemanden erreichen konnten. Es war ein unglaublich gutes Gefühl, in Notfällen auf jemand zurückgreifen zu können. Wir haben das glücklicherweise nicht gebraucht. Durch die Atemnot waren die Nächte zwar schwierig (meine Mutter hatte starke Angst vor der Atemnot) – aber mit einer leicht erhöhten Dosis Morphintropfen und einmal auch einer Lutschtablette gegen die Angst haben wir das hinbekommen. Gleichzeitig haben sich die Menschen vom SAPV auch um die „bürokratischen“ Dinge gekümmert – Hospizantrag (das war der Wunsch meiner Mutter) vorbereitet, mich beim Antrag wegen Einstufung in eine Pflegeklasse unterstützt, um das (glücklicherweise nicht mehr notwendige Pflegebett) gekümmert – es war jemand da, der sich mit mir wirklich um meine Mutter gesorgt hat.

Am 1. Dezember ist meine Mutter ins Hospiz gegangen und dort ist sie am Morgen des 5. Dezember eingeschlafen. Objektiv betrachtet, war es eine sehr kurze Zeit, in der meine Mutter meine „Pflege“ benötigte. Auch die Zeit der emotionalen Betroffenheit war (von August bis Dezember) relativ kurz. Insofern ist es natürlich vermessen, wenn ich mich jetzt zum Thema „pflegende Angehörige“ äußere. Aber in dieser kurzen Zeit sind mir schon einige Dinge aufgefallen, die auch gestern im Tatort eine Rolle spielten. Ich habe in der kurzen Zeit den Schmerz kennengelernt, wenn man jemandem, der einem sehr nahe ist, so gar nicht helfen kann. Ich habe die Überforderung und Hilflosigkeit kennengelernt, wenn man nicht weiß, was man tun soll (nächtliche Atemnot, Ödeme) oder nicht weiß, wie man jemanden aus dem Sessel bekommt. Selbst der kurze Weg zur Toilette kann sich dann wie ein wahnsinniger Hürdenlauf anfühlen. Ich habe die Angst kennengelernt, ob ich ihr weh tue, wenn ich (ohne Kenntnis von Pflegegriffen) versuche, sie „hochzuziehen“. Ich habe die Enttäuschung kennengelernt, daß sie Speisen/Getränke, die ich extra für sie gemacht habe, kaum oder gar nicht essen wollte (das ist normal, das wußte ich – aber es tut trotzdem weh). Ich habe die Veränderungen bemerkt, die durch die Gabe der Morphintropfen eintraten. Es war ein kurzer Einblick in die Arbeit und in das Leid, das manche Menschen (Kranke und Pflegende) jahrelang ertragen müssen. Ich mag mir nicht vorstellen, wie es meiner Mutter und mir ergangen wäre, wenn wir eine derart lange Zeit des Leidens hätten durchstehen müssen.

Auf Twitter fragte gestern jemand die „Tatort-Betroffenen“, ob die sich das nicht so hätten vorstellen können. Nein, ganz ehrlich. Ich wußte immer, daß eine schwierige Zeit kommen kann und ich habe ab August auch viel dazu gelesen. Aber konkret vorstellen konnte ich mir das nicht. Wie auch, ich habe das vorher nie erlebt. Es war eine schwierige Zeit. Gleichzeitig möchte ich diese Zeit nicht missen. Es war wunderbar, daß ich meine Mutter bis zu ihrem Tod begleiten konnte und es war schön, daß wir bewußt voneinander Abschied nehmen konnte. Ich bin aber auch dankbar für die unglaubliche Hilfe, die ich durch die SAPV Wuppertal GmbH bekommen habe. Ohne diese Hilfe wäre der letzte Teil des Weges viel schwieriger gewesen.

Tag der Handschrift

Gestern war der (mir bis gestern völlig unbekannte) Tag der Handschrift. Ich habe das über Twitter so spät mitbekommen, daß ich keine Chance mehr hatte, etwas dazu zu schreiben. Ich finde diese „Gedenktage“ auch nicht wirklich wichtig, aber manchmal sind sie ein guter Grund, sich mit einem Thema etwas eingehender zu beschäftigen. Heute also mit dem Thema „Handschrift“ und damit mit der Frage, wo und wann ich mit der Hand schreibe.

Die letzten Jahre haben einige Veränderungen gebracht. Früher habe ich bei Vorträgen oft Stichpunkte mit der Hand auf einem Block notiert. Diese Aufzeichnungen habe ich dann (irgendwann) abgeheftet und (weniger oft) später noch einmal angeschaut. Es war einseitig. Irgendwann im Jahr 2012 habe ich angefangen, meine „Aufzeichnungen“ zu twittern – ich habe sie also nicht mehr handschriftlich gemacht, sondern über Twitter (und mit einem Hashtag versehen) mit meiner Timeline geteilt. Das war für mich tatsächlich ein großer Gewinn. Meine Aufzeichnungen waren nicht mehr einseitig und verstaubten nicht mehr in einem Ordner, plötzlich entstand aus Fragen und Gedanken ein Austauch mit der „Welt draußen“, die mir oft auch gut Anregungen gegeben hat. Spannende Gespräche sind daraus entstanden und natürlich viele Twitterbekanntschaften (die zum Teil auch zu echten Bekanntschaften oder Freundschaften geworden sind).

Ganz früher habe ich viele handschriftliche Briefe und Postkarten geschrieben. Damals hatte ich natürlich mehr Zeit (oder – um ehrlich zu sein – ich habe mir die Zeit genommen). Heute schreibe ich in vielen Fällen mal eben eine Email. Aber es ist schade, wenn man nur noch Emails erhält. Also habe ich vor einiger Zeit angefangen, zumindest den Menschen, die mir wichtig sind, gelegentlich eine Postkarte oder einen Brief zu schreiben. Ja, das klappt nicht immer und alle Jahre wieder sitze ich leicht verzweifelt vor der Liste der Menschen, denen ich gerne eine Weihnachtskarte schreiben würde, aber der gute Wille ist da. Es ist einfach schöner, wenn man gelegentlich etwas Handgeschriebenes erhält.

Was ich immer noch und unverändert handschriftlich mache? Wenn ich Fach- und Sachbücher lese, dann schreibe ich mir wichtige Aspekte auf. Das mache ich immer noch handschriftlich. Natürlich könnte ich die Stichpunkte schneller und einfacher durchsuchen und wiederfinden, wenn ich das am Rechner machen würde. Aber es gehört zu meinem Genuß des Lesens dazu, daß ich einen Block und einen Stift vor mir liegen habe und mir die wichtigen Punkte (und eventuelle Assoziationen) aufschreibe. Vieles merke ich mir dadurch auch besser, als wenn ich es „nur“ lese (leider nicht alles). Diese Aufzeichnungen blättere ich tatsächlich durch, wenn ich einen bestimmten Aspekt oder Gedanken suche.

Auch berufliche Gespräche notiere ich handschriftlich. Meistens füge ich sofort meine Gedanken und Assoziationen hinzu, damit ich später nicht „bei Null“ anfangen muß. Für jedes Gespräch natürlich ein separates Blatt – die einzelnen Blätter kommen dann in den entsprechenden Ordner oder die ensprechende Akte.

Neu hinzugekommmen ist im Jahr 2016 etwas, das ich seitdem (mit kleinen oder größeren Unterbrechungen) mache. Ich schreibe irgendwann am Tag handschriftlich drei Seiten. Eigentlich sollte man das morgens machen (die berühmten „Morgenseiten“), aber morgens komme ich einfach nicht dazu und so habe ich meine eigene Art gefunden, das zu machen. Diese drei Seiten sind der Ort, wo ich Gedanken und Ideen entstehen lasse, mir Ärger und Ängste von der Seele schreibe, über vieles nachdenke und manches festhalte, was mir später hilft. Mittlerweile habe ich einen ganzen Ordner voll, den nächsten Ordner werde ich bald anfangen. Diese drei Seiten sind vor allem eine Fundgrube für Blogthemen, neue Methoden oder Ansätze in den Workshops oder auch konkrete Übungen. Viele dieser Gedanken und Ideen habe ich noch nicht umgesetzt, aber es ist schön zu wissen, daß es diese „Fundgrube“ gibt.

Irgendwie ist daher (fast) jeder Tag für mich ein „Tag der Handschrift“. Eigentlich schön, oder?

Gar nicht so einfach ….

…. mit der Lebensfreude. Also eher: gar nicht so einfach über Lebensfreude zu schreiben. Irgendwie ist das Gefühl der Lebensfreude entweder „da“ oder „nicht da“, aber es läßt sich nicht einfach definieren, analysieren, in Worte packen. Das Gemeine: Lebensfreude stellt man oft erst im Nachhinein fest. In scheinbar einfachen und alltäglichen Begegenheiten, in der Schönheit des Alltags, den man – „mittendrin“ – oft gar nicht so deutlich wahrnimmt. Also keine leichte Aufgabe für mich, denn ich habe ja für dieses Jahr mein „Projekt Lebensfreude“.

Aber im Zurückdenken an die schönen Momente der letzten Jahre sind mir doch ein paar Situationen eingefallen, in denen ich ganz klar Lebensfreude gespürt habe und die ich auch jetzt heraufbeschwören kann. Für mich sind das die kürzeren oder längeren Spaziergänge, die Wanderungen – allein oder zu mehreren, manchmal auch die damit verbundene Einkehr in einem Café oder Restaurant. Die relativ langsame Bewegung durch die Landschaft, das Wahrnehmen der sich mit den Jahreszeiten verändernden Umgebung, das gedankliche Gespräch mit mir selbst oder das tatsächliche Gespräch mit anderen, lösen bei mir Lebensfreude aus. Das mag nicht immer funktionieren, nicht überall, nicht bei jedem Wetter – aber meistens ist es doch so. Und ich merke es auch, wenn ich länger keinen Spaziergang oder keine Wanderung gemacht habe. Dann fehlt mir etwas, ich werde unruhig. Die Bewegung beim Spaziergang gibt mir Zeit und Raum nachzudenken, das Leben zu genießen und mich an schöne andere Spaziergänge und Wanderungen zu erinnern.

Schön, wenn es so einfach sein kann!

Keine Vorsätze!

Am Sonntag, kurz vor Mitternacht, kam die Frage: Welche Vorsätze habt Ihr denn für das neue Jahr? Die meisten in unserer kleinen Runde zögerten sichtbar, niemand nannte einen konkreten Vorsatz, auch der Frager offenbarte seine Vorsätze für das neue Jahr nicht. Es ist ja gar nicht so leicht mit den „guten Vorsätzen“. Es gibt auch in meinem Leben viele Dinge, die ich besser tun sollte oder auch nicht mehr oder zumindest weniger tun sollte. Meine Liste könnte also wie folgt aussehen: früher aufstehen, früher ins Bett gehen, weniger Bücher kaufen, weniger Süßigkeiten essen, weniger Geld ausgeben ….. Alles durchaus sinnvoll und alles Dinge, über die ich schon oft nachgedacht habe. Aber das als Vorsatz für das neue Jahr? Nein, lieber nicht. Nicht, weil ich versagen oder scheitern könnte. Ganz im Ernst: wer hält bei seinen Neujahrsvorsätzen schon lange durch? Sondern eher, weil ich lieber darübernachdenken möchte, was ich in diesem Jahr – nach einem Jahr mit großen persönlichen Herausforderungen (siehe mein Beitrag vom 31.12.2017) denn versuchen möchte, angehen möchte, für mich thematisieren möchte. Für mich heißt es also: keine Vorsätze, aber ich habe viel vor!

Es sind diese Vorhaben, die meine Zeit im Laufe des Jahres hoffentlich mit spannenden, schönen und sinnvollen Inhalten füllen werden. Und was habe ich vor?
– wieder täglich drei Seiten schreiben. Ich habe in der Weihnachtszeit wieder angefangen und ich merke, wie gut es mir tut, einmal am Tag auf drei Seiten die Dinge festzuhalten, die mir einfallen, die mich bewegen, die mich stören oder an die ich mich gerade erinnere. Nur für mich, ohne konkretes Ziel und doch habe ich den Eindruck, daß sich aus diesen drei Seiten immer wieder spannende Gedanken und Inhalte ergeben, die ich weiterverfolgen kann und möchte.
– in diesem Blog eine Kategorie mit dem Namen „Projekt Lebensfreude“. Ich habe zu Weihnachten einen Notizkalender geschenkt bekommen, in dem es um die kleinen Freuden im Alltag geht. Es gibt so viele Gründe, die meisten Tage als Geschenk zu sehen und zu genießen – das war im letzten Jahr so und das wird auch in diesem Jahr so sein. Mit meinem „Projekt Lebensfreude“ möchte ich das für mich deutlicher und sichtbarer machen.
– wieder mehr Blogbeiträge schreiben (damit habe ich ja wenigstens schon angefangen …..)
– das Fragencafé mit Ruth mit vielen spannenden Inhalten füllen.
– mich wieder mehr mit Fremdsprachen beschäftigen. Es ist so schön, Texte oder gar Bücher in einer Fremdsprache zu lesen, Unterhaltungen in einer anderen Sprache zu verstehen und sogar mitreden zu können. Aber das erfordert auch stetige Übung …….
– endlich einige meiner vielen ungelesenen Bücher lesen. Es gibt so viele Bücher, die ich voller Vorfreude gekauft habe und noch nicht lesen konnte.
– meiner Neugier folgen und neue Themen, Orte und vor allem Menschen „entdecken“.

Das Schöne: nichts davon ist „verpflichtend“, nichts ist ein Muß, alles ist ein schönes „Kann“ und das macht es für mich umso reizvoller.

Ich wünsche auch Euch/Ihnen für 2018 wunderbare Vorhaben und viel Lebensfreude!

Einen Moment des Innehaltens und der Dankbarkeit

In wenigen Stunden geht ein Jahr zuende, das mir besondere Herausforderungen gebracht hat. Ich möchte diese Stunden nicht vergehen lassen, ohne kurz innezuhalten und noch einmal in Dankbarkeit an das zurückzudenken, was in diesem Jahr für mich besonders wichtig war.

Ich bin dankbar, daß ich beim Jahreswechsel 2016/2017 noch nicht wußte, welche Herausforderungen das Jahr für mich bringen würde. Es waren schöne und unbeschwerte Feiertage.
Ich bin dankbar, daß ich die Zeit und die Möglichkeit hatte, meine Mutter auch in den letzten Monaten bis zu ihrem Tod am 5. Dezember zu begleiten.
Ich bin dankbar, daß ich im August gemerkt habe, daß sich ihr gesundheitlicher Zustand verschlechtert und ich noch Zeit mit ihr verbringen konnte.
Ich bin dankbar, daß die SAPV Wuppertal GmbH uns in den letzten knapp zwei Wochen vor ihrem Tod betreut und begleitet hat.
Ich bin dankbar, daß ich meine Mutter ohne Tränen auf dem Weg ins Hospiz begleiten konnte. Es fiel mir so unendlich schwer, aber ich wollte ihr diesen Weg nicht noch schwerer machen.
Ich bin dankbar für die vielen Menschen, die mich im Laufe dieses Jahres – gerade auch während der schweren Zeiten begleitet haben. Danke vor allem an Ruth, Anni, Barbara, Birgit und Angela!
Ich bin dankbar, daß Menschen mir im Laufe dieses Jahres persönlich oder auch beruflich ihr Vertrauen geschenkt haben.
Ich bin dankbar, daß Menschen gerade in den Wochen und Monaten, in denen es meiner Mutter nicht gut ging, viel Verständnis für mich gezeigt haben.
Ich bin dankbar für die vielen guten Gespräche, die ich im Laufe dieses Jahres persönlich aber auch online geführt habe.
Ich bin dankbar für die vielen schönen Erinnerungen, die ich auch in diesem Jahr sammeln durfte.
Ich bin dankbar, daß Menschen mich über die Feiertage einladen wollten und mir Türen geöffnet haben. Ich bin nur wenigen Einladungen gefolgt, aber es war schön zu wissen, daß diese Menschen für mich da waren.
Ich bin dankbar für die vielen herzlichen Tweets, die Beileidskarten und die persönlichen Gespräche nach dem Tod meiner Mutter.
Ich bin dankbar für die Kontakte und Bekanntschaften, die sich im Laufe des Jahres ergeben haben.
Ich bin dankbar für die vielen lustigen und interessanten Twittergespräche – besonders gerne denke ich an den „Ameisenthread“ zurück.
Ich bin dankbar, daß ich die Herausforderungen des Jahres 2017 „gemeistert“ habe. Es war nicht einfach, aber ich möchte diese Zeit nicht missen! Danke an alle, die mich begleitet haben!

Ein Déjà-lu …..

Am Samstag hatte ich ein „Déjà-lu-Erlebnis“ – nein, das ist kein Tippfehler und nein, ich meine kein Déjà-vu. Es ging wirklich um das lesende Erleben einer Situation, die ich vor kurzem an anderer Stelle gelesen habe.

Im Dezember habe ich im Rahmen des Adventskalenders das Buch „Se una notte d’inverno un viaggiatore“ von Italo Calvino vorgestellt. Ich habe das Buch noch nicht zuende gelesen (reiner Zeitmangel und Ablenkung durch viele gute Bücher), aber der prägende Aspekt war für mich, daß der Leser in einem sehr spannenden Moment feststellt, daß die Geschichte im Buch nicht weitergeht, weil er einen Fehldruck in der Hand hält.

Am Samstag hatte ich mir – als gleichermaßen spannende und entspannende Lektüre für die Pausen an einem langen Unterrichtstag (Dozentenschicksal) – das Buch „Das Museum der Unschuld“ von Orhan Pamuk eingesteckt. Ich saß also in der Mittagspause mit meinem Buch an einem ruhigen Ort und las die Geschichte von Kemal, Sibel und Füsun bis …. ja, bis ich erwartungsvoll vom Ende der Seite 384 – wo es um einen Jeton zum Telefonieren ging – zum Anfang der nächsten Seite schaute und da ging es plötzlich nicht mehr um einen Jeton. Ich dachte zunächst, daß ich vor Müdigkeit (frühes Aufstehen an Kurstagen ist nicht gerade meine leichteste Übung) irgendetwas übersehen oder überlesen hatte. Aber nein. Kemal schildert am Ende meiner Seite 384 daß er einen „gerändelten Je-“ hat und auf der nächsten Seite geht es dann nicht, wie ich erwartete mit „ton“ weiter, sondern mit „nommen und das würde nur sehr schwer zu ertragen sein“.

Ich war einen Moment ratlos. Dann fiel mein Blick unten auf die Seitenzahlen – nach der bereits gelesenen Seite 384 (links unten) kam nämlich (rechts unten) Seite 353. Ich blätterte schnell weiter – wobei ich sofort an das Buch von Italo Calvino dachte. Ja, statt der Seiten 384 bis 416 enthält mein Exemplar zweimal die Seiten 353 bis 384. Das ist mir auch noch nicht passiert und irgendwie witzig, daß es mir gerade jetzt – kurz nach dem Entdecken und Anlesen des genialen Buches von Italo Calvino – passiert ist.

Ich bin noch unschlüssig, was ich jetzt mache. Natürlich hätte ich (aus rechtlicher Sicht) die Möglichkeit ein anderes Exemplar zu bekommen – aber vielleicht sollte ich jetzt erst einmal das Buch von Italo Calvino weiterlesen, was sich dort ergibt, bevor ich den Kaufbeleg heraussuche und irgendetwas unternehme. Und: ganz ehrlich, irgendwie ist es ja auch witzig, einen solchen Fehldruck zu besitzen ….. obwohl ich ja schon gerne wissen würden, was Kemal und Sibel auf den Seiten 385 bis 416 erleben. Es fühlt sich komisch an, das Buch im Wissen dieser Lücke einfach auf Seite 417 weiterzulesen.

Mein Lesezeichen befindet sich jedenfalls noch unverändert auf der ersten Seite 384.