Impressionen aus Basel

Die Museumsnacht am 18.01.2019 hat mich zu einem kurzen „Ausflug“ nach Basel gelockt – eine Stadt, in der ich vorher noch nie war und über die ich bis zu meiner Kurzreise auch herzlich wenig wußte. Ich möchte daher meine Eindrücke von diesem kurzen Besuch hier zusammenfassen:

* Basel hat mir sehr gut gefallen. Bei kaltem sonnigen Winterwetter bin ich vom Schweizer Bahnhof (es gibt auch noch einen badischen und einen französischen Bahnhof ….) zu meinem Hotel in Klein-Basel gelaufen. Es war ein schöner Spaziergang durch einen kleinen Teil der Innenstadt, vorbei an den Museen, die ich später noch näher erleben sollte.
* Meine Übernachtung enthielt die Basel Card. Damit konnte ich an den beiden Tagen kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und auch Museumseintritt und Führungen waren günstiger.
* Zunächst bin ich an der sonnigen Rheinseite von Klein-Basel von der Wettsteinbrücke zur Mittleren Brücke gelaufen und von dort in die Innenstadt spaziert. So kommt man unweigerlich am wunderschönen roten Rathaus vorbei.
* Das Ticket (eigentlich das „Bändchen“) für die Museumsnacht hatte ich mir schon beim Tourismusbüro am Bahnhof besorgt. Daher habe ich bei einer kulinarischen Pause im Café Huegenin erst einmal „geplant“, was ich mir gerne anschauen wollte. Ein ziemlich strammes Programm, von dem ich letztendlich nur einen kleinen Teil „umgesetzt“ habe.
* Ich bin dann erst einmal durch die kleinen Gassen der Altstadt geirrt und irgendwann bei einer Buchhandlung „gelandet“. Dort habe ich entdeckt, daß es einige spannende Verlage und Autoren in der Schweiz gibt, die mir so gar nicht bekannt waren. Schwach geworden bin ich bei „Claude Cueni – Warten auf Hergé“ (ja, warten auf Godot war gestern, jetzt wartet man auf Hergé!) und „Urs Zürcher – Alberts Verlust“ (ein sehr spannendes und gut geschriebenes Buch, ich konnte es heute Morgen kaum aus der Hand legen ….).
* Meine Museumsnacht begann im Antikenmuseum und zwar mit dem Vortrag von Tomas Lochman „Zensur vs künstlerische Freiheit. Nackheit im Museum“. Ein tolles Thema und ein guter Vortrag – ich wußte vorher relativ wenig über die Geschichte der Nacktheit (Praxiteles ist schuld und die Geschichte von der Aphrodite von Knidos ist wirklich schön!). Die Auseinandersetzung mit dem Thema „me too“ und der Ausstellung „nackt! Die Kunst der Blöße“ fand ich gelungen, auch die Ausstellung selbst war sehenswert. Besonders genial fand ich das Video zum Thema Nacktheit und Social Media……
Ein Thema, zu dem ich gerne auch noch etwas ausführlich etwas schreiben möchte, wenn ich denn die Zeit dazu finde …..
* Ich bin dann ein bißchen durch die Stadt geschlendert, habe mir das konkrete Programm im Münster besorgt (dort spielte das Sinfonieorchester Basel mit einem wunderbaren Programm immer zur vollen Stunde, zur halben Stunde gab es Führungen) und habe „hier und dort“ einen kurzen Blick reingeworfen.
* Etwas später habe ich mir in Klein-Basel ein Orgelkonzert in der zum Waisenhaus gehörenden Kartäuserkirche angehört. Das Waisenhaus und die Kirche sind ein schöner alter Ort, es war wunderbar dort mit dem Orgelkonzert einen Moment der Stille zu erleben.
* Ganz und gar nicht still war es im Museum der Kulturen. Dort habe ich mit einer Kurzführung die Ausstellung „Das Geheimnis“ besucht, nach der Führung bin ich noch alleine durch diese Ausstellung geschlendert. Besonders witzig fand ich die Mitmachaktion. Man sollte ein Geheimnis aufschreiben, das man noch nie jemandem erzählt hat und in eine Art Briefkasten werfen. Die „Geheimnisse“ sollen dann (zumindest zum Teil) auf www.stille-post.ch erscheinen …..
Das Thema „Geheimnis“ fand und finde ich sehr spannend, auch das wäre sicherlich einen eigenen Blogbeitrag wert….
Der Museumsshop war am Abend der Museumsnacht übrigens geschlossen, den Besuch habe ich am nächsten Tag nachgeholt und dort ein „Solar Jar“ gefunden – ein Einmachglas mit einem Solardeckel, das angeblich so hell leuchtet, daß man damit draußen lesen kann. Ich werde das im Sommer testen ……
* Wirklich witzig waren die Hüte, die man im Spielzeug Welten Museum bekommen konnte – ein schwarzer Zylinder aus dem oben ein weißer Hase hinausschaute. Wenn die Schlange vor dem Museum nicht so wahnsinnig lang gewesen wäre ………
Die Hüte begegneten mir den ganzen Abend über, ich war fast ein bißchen neidisch …….
* Das Highlight meines Abends war die Zeit im Münster. Ich war im Laufe des Abends immer wieder dort und habe ganz unterschiedliche – vor allem musikalische – Eindrücke gesammelt.
Meine „Entdeckung“ des Tages waren die „Fanfares pour tous les temps“ von Georges Delerue, in der Atmosphäre des Münsters war der Klang einzigartig!
Schön waren auch die Ausschnitte aus Telemanns Tafelmusik D-Dur und Brahms Klarinettenquartett h-Moll, die ich mitbekommen habe.
Den Gänsehautmoment des Abends hatte ich als das Sinfonieorchester im spärlich beleuchteten Münster Bachs Air aus der Orchester Suite 3 D-Dur spielte ….
Den Abschluß bildete die Abendserenade aus den Bergen mit dem (festhalten!!) „Alphorn-Ensemble des SOB“.
* Das Münster an sich fand ich sehr spannend. Ich hatte eine Führung im Rahmen der Museumsnacht, am anderen Tag besuchte ich im Rahmen einer Stadtführung noch einmal das Münster. Es gab da unglaublich viele spannende Geschichten und Fakten. Ich wußte gar nicht, daß Basel einen eigenen Reformator hatte – nämlich Johannes Oekolampad. Den Namen hatte ich vor meinem Baselbesuch noch nie gehört …. Er ist – genauso wie Erasmus von Rotterdam – dort begraben.
Vor der Kanzel (die sogar noch aus der Zeit vor der Reformation stammt) gibt es im Boden einen Drachen. Dieser Drache hat einen roten Kopf – was ihn als hochgefährlichen Drachen kennzeichnet. In früheren Zeiten stampfte man auf diesem Drachen auf und vertrieb so das Böse aus seinem Leben.
* Erasmus von Rotterdam zog es wegen des Buchdrucks nach Basel. Ich fand diese gedankliche Verbindung zu meiner Reise nach Innsbruck spannend. In der Schweiz haben sich aber – zumindest auf den ersten Blick – mehr eigenständige Verlage erhalten als in Österreich.
* Was ich während der Führung am Samstag besonders spaßig fand: die Vorführung des Basler Schwimmfisches. Mit der Hilfe eines siebenmal eingerollten Fisches kann man seine Wertsachen beim Baden trocken mitnehmen. Unsere Stadtführerin hat uns das Einrollen (nicht das Schwimmen, dafür war es zu kalt) live vorgeführt …… und sie hat ausdrücklich bestätigt, daß die Sachen trocken bleiben …….
* Kulinarisch genial (und auch erstaunlich günstig) war das Essen im Bistro des Museums für Kulturen, ebenfalls kulinarisch genial waren die Faschingswähen mit Kümmel (Bäckerei Sutter in der Nähe der Mittleren Brücke). Gut, daß ich mir gleich zwei gekauft hatte……

Insgesamt eine schöne Reise mit tollen Entdeckungen und dem Wunsch, irgendwann wiederzukommen!

Lesefreude…….

…. ist stille Lebensfreude.
Als ich Anfang 2018 das „Projekt Lebensfreude“ als Kategorie in diesem Blog eröffnet habe, dachte ich nicht, daß noch ein schlimmes Jahr vor mir liegen würde. Ich hatte das Gefühl, eine große Herausforderung in meinem Leben gut hinter mich gebracht zu haben. Die Herausforderungen des Jahres 2018 habe ich weniger gut gemeistert, sie haben deutliche Schatten hinterlassen. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb ist das Projekt Lebensfreude jetzt umso wichtiger.

Vor ein paar Tagen habe ich aufgehört, meine Timeline bei Twitter zu lesen. Es war mir gar nicht bewußt, wieviel Zeit ich tatsächlich mit dem Lesen der Tweets verbracht habe. Es war keine schlecht verbrachte Zeit, aber es war auch nicht immer eine Zeit der Freude und der Heiterkeit. Vielmehr hat mich vieles „dort“ auch immer wieder an die schwierige Zeit im letzten Jahr erinnert. Mit dem (bewußten) Verzicht auf das Lesen der Timeline habe ich gedanklichen und zeitlichen Freiraum gewonnen, um wieder mehr zu lesen.

Es ist dieses stille Eintauchen in eine andere Welt, das Nachdenken über historische, politische oder philosophische Fragestellungen, das meine Freizeit im Moment sehr bereichert. Ich habe vor ein paar Jahren begonnen eine „Leseliste“ anzulegen, in der der ich die Bücher, die ich im Laufe eines Jahres tatsächlich bis zum Ende durchgelesen habe, aufgeführt habe. Zu meinen besten Zeit habe ich alle im Schnitt zwei bis drei Tage ein Buch beendet. Natürlich habe ich das Buch nicht immer vom Anfang bis zum Ende durchgelesen. So manches Buch habe ich angelesen, zur Seite gelegt, Tage oder Woche später weitergelesen. In den Jahren 2017 und 2018 bin ich kaum zum Lesen gekommen. Ich sehe das, wenn ich auf die „Leselisten“ für diese Jahre schaue. Es waren viele unterschiedliche Gründe, die mich vom Lesen abgehalten haben – 2017 vor allem der Wunsch noch einmal viel Zeit mit meiner Mutter zu verbringen, die fehlende Konzentration als es ihr immer schlechter ging, der zunehmende Zeitaufwand, um ihr irgendwie zu helfen; 2018 dann zunächst eine stärkere Fokussierung auf berufliche Themen, viele Ausflüge und Reisen, aber auch die traurige Zeit, in der ich mich oft gar nicht so richtig auf das Lesen konzentrieren konnte und Ablenkung bei Twittergesprächen gesucht habe. Erstaunlicherweise bin ich jetzt wieder bei meinem „alten Schnitt“ angelangt. Ja, es waren ein paar Bücher dabei, die ich schon 2018 angefangen hatte, aber egal – es fühlt sich gerade gut an und einige der Bücher fand ich richtig gut.

Ich habe beschlossen, meine „Leseliste 2019“ im Blog zu veröffentlichen. Dahinter steckt auch ein kleines bißchen für mich der Anreiz, Bücher nicht nur an- sondern wirklich durchzulesen. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Ich genieße die Lesezeit jedenfalls sehr! Und wer Lust hat, sich (auf welchem Weg auch immer) über das ein oder andere Buch oder Thema auszutauschen, ist herzlich willkommen.

Nachtgedanken…..

Ich bin gerade ein paar Tage in Wittenberg, der Lutherstadt in Sachsen-Anhalt. Gestern war die sogenannte Erlebnisnacht. Aus meiner Sicht ein Zufall, denn mir war das bei der Buchung nicht bewußt. Ich habe gestern einige spannende „Events“ im Rahmen dieser Erlebnisnacht besucht, mein absoluter Höhepunkt war die (ganz unscheinbar im Programmhefte vermerkte) Nachtführung in der Stadtkirche.

Ich habe in meinem Leben schon viele Kirchen besucht oder besichtigt. Mit oder ohne Führung, allein oder mit anderen, aus kulturellen Gründen aber auch zum (einsamen) Orgelüben. Ich habe einen „netten Rundgang“ durch die Kirche erwartet, aber es kam anders, ganz anders.
Kurz vor der festgelegten Zeit (23.30 Uhr) waren schon einige Leute in den hinteren Bänken der Kirche verteilt. Auch ich habe mich dort hingesetzt, auf meinem Tablet ein paar Tweets gelesen und gewartet. Um 23.30 Uhr bat uns ein etwas älterer Mann in die vorderen Reihen. Technisch etwas ungelenk und langsam begann er alle Lichter in der Kirche (bis auf einen Raum, in dem sich die Künstler des Abends noch umzogen) auszumachen. Während nach und nach Licht für Licht erlosch, sprach er davon, daß man das Helle nur vor dem Dunklen sehen kann. Und plötzlich war es (bis auf das Licht aus dem kleinen Nebenraum, das durch eine Glastür fiel) stockdunkel. Ein faszinierender Moment. Ich habe noch nie während einer Führung in einer stockdunklen Kirche gesessen und mich so sehr auf die Stimme, die Worte und den Raum an sich konzentriert. Ja, genau das betonte unser Kirchenführer auch. Ganz langsam machte er dann im ältesten Teil der Kirche etwas Licht an (alles mit einem Tablet in seiner Hand) und zeichnete mit immer mehr Licht die Baugeschichte der Kirche nach.

Das Licht ging wieder aus und kurz danach war der wunderbare Cranach-Altar beleuchtet. Man muß sich das vorstellen: die Kirche liegt in fast völliger Dunkelheit, nur der Cranach-Altar ist beleuchtet und leuchtet mit seinen wunderbaren Farben.

Das Licht ging wieder aus und ich hörte unseren Kirchenführer im Dunklen zur linken Seite der Kirche gehen. Plötzlich erleuchtete ein Scheinwerfer von unten ein Menschenantlitz hoch oben auf einer Säule – der Mensch, der manchmal dem Schlimmen und Bösen gegenübersteht und Trost sucht (wo auch immer, nicht notwendigerweise in der Kirche). Und plötzlich richtete sich der Scheinwerfer auf die Säule auf der gegenüberliegenden Seite. Genau gegenüber dem Menschenantlitz hing dort eine Fratze – das Sinnbild des Bösen oder Schlimmen. Wenn der Mensch, dem es nicht gut geht, seinen Blick auf das Schlimme oder Böse fokussiert (liegt ja genau gegenüber), dann kann er keinen Trost finden. Der Trost (in diesem Moment sinnbildlich durch den Altar vertreten) liegt gerade nicht im Fokus des Menschen. Licht aus. Aber am tiefsten Punkt der Nacht beginnt der neue Tag.

Das Licht ging wieder an, die knapp halbstündige Führung war vorbei. Bei mir hat diese Art der Führung ein Gänsehautgefühl hinterlassen. Ich war unglaublich beeindruckt von der Atmosphäre und vom Spiel mit Licht und Dunkel in Verbindung mit sehr passenden Worten.

Gar nicht so einfach ….

…. mit der Lebensfreude. Also eher: gar nicht so einfach über Lebensfreude zu schreiben. Irgendwie ist das Gefühl der Lebensfreude entweder „da“ oder „nicht da“, aber es läßt sich nicht einfach definieren, analysieren, in Worte packen. Das Gemeine: Lebensfreude stellt man oft erst im Nachhinein fest. In scheinbar einfachen und alltäglichen Begegenheiten, in der Schönheit des Alltags, den man – „mittendrin“ – oft gar nicht so deutlich wahrnimmt. Also keine leichte Aufgabe für mich, denn ich habe ja für dieses Jahr mein „Projekt Lebensfreude“.

Aber im Zurückdenken an die schönen Momente der letzten Jahre sind mir doch ein paar Situationen eingefallen, in denen ich ganz klar Lebensfreude gespürt habe und die ich auch jetzt heraufbeschwören kann. Für mich sind das die kürzeren oder längeren Spaziergänge, die Wanderungen – allein oder zu mehreren, manchmal auch die damit verbundene Einkehr in einem Café oder Restaurant. Die relativ langsame Bewegung durch die Landschaft, das Wahrnehmen der sich mit den Jahreszeiten verändernden Umgebung, das gedankliche Gespräch mit mir selbst oder das tatsächliche Gespräch mit anderen, lösen bei mir Lebensfreude aus. Das mag nicht immer funktionieren, nicht überall, nicht bei jedem Wetter – aber meistens ist es doch so. Und ich merke es auch, wenn ich länger keinen Spaziergang oder keine Wanderung gemacht habe. Dann fehlt mir etwas, ich werde unruhig. Die Bewegung beim Spaziergang gibt mir Zeit und Raum nachzudenken, das Leben zu genießen und mich an schöne andere Spaziergänge und Wanderungen zu erinnern.

Schön, wenn es so einfach sein kann!

Keine Vorsätze!

Am Sonntag, kurz vor Mitternacht, kam die Frage: Welche Vorsätze habt Ihr denn für das neue Jahr? Die meisten in unserer kleinen Runde zögerten sichtbar, niemand nannte einen konkreten Vorsatz, auch der Frager offenbarte seine Vorsätze für das neue Jahr nicht. Es ist ja gar nicht so leicht mit den „guten Vorsätzen“. Es gibt auch in meinem Leben viele Dinge, die ich besser tun sollte oder auch nicht mehr oder zumindest weniger tun sollte. Meine Liste könnte also wie folgt aussehen: früher aufstehen, früher ins Bett gehen, weniger Bücher kaufen, weniger Süßigkeiten essen, weniger Geld ausgeben ….. Alles durchaus sinnvoll und alles Dinge, über die ich schon oft nachgedacht habe. Aber das als Vorsatz für das neue Jahr? Nein, lieber nicht. Nicht, weil ich versagen oder scheitern könnte. Ganz im Ernst: wer hält bei seinen Neujahrsvorsätzen schon lange durch? Sondern eher, weil ich lieber darübernachdenken möchte, was ich in diesem Jahr – nach einem Jahr mit großen persönlichen Herausforderungen (siehe mein Beitrag vom 31.12.2017) denn versuchen möchte, angehen möchte, für mich thematisieren möchte. Für mich heißt es also: keine Vorsätze, aber ich habe viel vor!

Es sind diese Vorhaben, die meine Zeit im Laufe des Jahres hoffentlich mit spannenden, schönen und sinnvollen Inhalten füllen werden. Und was habe ich vor?
– wieder täglich drei Seiten schreiben. Ich habe in der Weihnachtszeit wieder angefangen und ich merke, wie gut es mir tut, einmal am Tag auf drei Seiten die Dinge festzuhalten, die mir einfallen, die mich bewegen, die mich stören oder an die ich mich gerade erinnere. Nur für mich, ohne konkretes Ziel und doch habe ich den Eindruck, daß sich aus diesen drei Seiten immer wieder spannende Gedanken und Inhalte ergeben, die ich weiterverfolgen kann und möchte.
– in diesem Blog eine Kategorie mit dem Namen „Projekt Lebensfreude“. Ich habe zu Weihnachten einen Notizkalender geschenkt bekommen, in dem es um die kleinen Freuden im Alltag geht. Es gibt so viele Gründe, die meisten Tage als Geschenk zu sehen und zu genießen – das war im letzten Jahr so und das wird auch in diesem Jahr so sein. Mit meinem „Projekt Lebensfreude“ möchte ich das für mich deutlicher und sichtbarer machen.
– wieder mehr Blogbeiträge schreiben (damit habe ich ja wenigstens schon angefangen …..)
– das Fragencafé mit Ruth mit vielen spannenden Inhalten füllen.
– mich wieder mehr mit Fremdsprachen beschäftigen. Es ist so schön, Texte oder gar Bücher in einer Fremdsprache zu lesen, Unterhaltungen in einer anderen Sprache zu verstehen und sogar mitreden zu können. Aber das erfordert auch stetige Übung …….
– endlich einige meiner vielen ungelesenen Bücher lesen. Es gibt so viele Bücher, die ich voller Vorfreude gekauft habe und noch nicht lesen konnte.
– meiner Neugier folgen und neue Themen, Orte und vor allem Menschen „entdecken“.

Das Schöne: nichts davon ist „verpflichtend“, nichts ist ein Muß, alles ist ein schönes „Kann“ und das macht es für mich umso reizvoller.

Ich wünsche auch Euch/Ihnen für 2018 wunderbare Vorhaben und viel Lebensfreude!