Ein paar Bäume aus meiner Liste schiebr ich schon seit ein paar Tagen vor mir her – Zimt zum Beispiel oder auch Kakao. Glücklicherweise habe ich noch genug Auswahl. Und da ich heute auf dem Hattinger Weihnachtsmarkt ein Walnussbrot gekauft habe, nehme ich heute erst einmal die Walnuss.
Walnüsse gehören für mich ganz eng zu Weihnachten – und anscheinend nicht nur für mich, wie ich hier lesen konnte. Nicht nur als Gabe auf dem Weihnachtsteller, sondern auch als Schmuck für den Tannenbaum. Mein Vater hat in meiner Kindheit Walnüsse geknackt (noch nichts Überraschendes), die Walnussschalen dann zusammengeklebt ((mit einer Art Öse) und diese Walnüsse dann mit silberner oder goldener Farbe versehen. Diese Walnüsse (die ich immer noch besitze, aber seit vielen Jahren nicht mehr verwende) hingen in meiner Kindheit und Jugend immer am Weihnachtsbaum.
Der wohl ursprünglich aus Mittelasien stammende Baum, den man gelegentlich auch als „Welsche Nuß“ bezeichnet, ist in unseren Breiten gut verwurzelt und das im doppelten Sinne. Einmal, weil der Walnussbaum nicht mehr wegzudenken ist und zum anderen weil er sehr kräftige und tiefgründige Pfahlwurzeln hat. Aus der Bezeichnung „Welsche Nuss“ (weil die Nuss aus Italien und Frankreich eingeführt wurde und damit eine „fremdländische Nuss“ war) wurde übrigens die Bezeichnung Walnuss.
Im antiken Griechendland war die Walnuss die Speise der Götter war (sie war sogar Zeus persönlich geweiht), gleichzeitig war sie auch dort auch ein Symbol für Reichtum. Im Römischen Reich waren Walnussbäume wegen ihrer Langlebigkeit – sie können problemlos 200 Jahre alt werden, manche erreichen sogar 500 oder 1000 Jahre – heilige Bäume. In manchen Gegenden wurde sie auch für Hochzeitsbräuche verwendet. Doch auch im deutschen Sprachraum gibt es Bräuche, die sich mit ihr beschäftigen. In Schlesien gibt es zum Beispiel ein Weihnachtsorakel – man bekommt an Heiligabend nach dem Essen vier Nüsse überreicht, wenn jemand eine taube Nuss bekommt, so bedeutet das Mißgeschick und Unglück (Notiz an mich: Heiligabend keine Walnüsse!).
Übrigens hat Goethe zwei Walnussbäume im Werther erwähnt – ein Zufallsfund bei meinen heutigen Recherchen! Und während dort die Walnussbäume verschwinden, erobern sie heute – ohne menschliches Zutun – Westfalen. Wer hätte das gedacht!
Im Ort Winterhausen soll es dagegen über 1000 Walnussbäume geben. Eine stattliche Zahl. Wie sie dahingekommen sind? Das ist Gegenstand einer Legende, die hier erzählt wird. Schöne Rezepte – ich mag ja Salate mit Walnüssen – gibt es auf der Seite auch. Da werde ich in den nächsten Tagen mal ein bißchen stöbern…..
Jetzt wünsche ich Euch einen genußreichen Abend und wie man sieht steckt in „Genuß“ auch irgendwie eine „Nuß“…….