Eigentlich wollte ich die Pflaume auslassen. Auf meiner Liste steht sie zwar, aber in Verbindung mit Weihnachten fiel mir nicht viel zu ihr ein. Oder besser: das, was mir sofort einfiel, habe ich erst einmal nicht bekommen und das war dann eher ein „Frustereignis“. Das änderte sich gestern Abend. Wieder einmal lief ich durch den Supermarkt meines Vertrauens. Wieder einmal schaute ich in der Süßwarenabteilung ob dieses eine Produkt da war. Und da stand es: untere Reihe, in der Mitte eines langen Regals, nicht ganz vorne: Pflaume in Madeira!
Pflaume in Madeira (mit Marzipan!) gehört für mich seit vielen Jahren zu Weihnachten und zum Weihnachtsteller. Meine Nenntante (eine Nachbarin und Freundin meiner Mutter aus der Zeit meiner Kindheit), die viele Jahre mit meiner Mutter und mir Weihnachten gefeiert hat, hat damals die erste Packung mitgebracht.
Als ich darüber nachdachte fielen mir auch zwei weitere winterliche Köstlichkeiten ein: Zimteis mit Pflaumensauce (gab es früher „fertig“ als Sterne) und ein (ebenfalls fertiges) leicht alkoholisches Getränk, das auf einer Basis von Pflaumenwein beruhte und warm (oder heiß?) getrunken wurde. Beides hatte ich schon lange nicht mehr, aber mit etwas „Recherche“ müsste ich eigentlich ähnliche Rezepte finden können. Ihr wißt also, was ich demnächst machen werde…….
Der Pflaumenbaum soll – wie so viele andere Bäume – ursprünglich wohl aus Asien stammen. In China wurden Pflaumenbäume schon vor 2000 Jahren kultiviert – wobei es sich vermutlich noch nicht um „unsere“ Pflaumen handelte. Diese könnten nämlich eine Kreuzung zwischen Schlehe und Kirschpflaume sein. Wie auch immer – schon Karl der Große nahm die Pflaume in die Liste der Bäume und Pflanzen auf, die in seinem Reich angebaut werden sollten. Unklar ist, ob er damit nur das wärmere „Aquitanien“ meinte, da auf dieser Liste auch Melonen, Mandeln und Feigen enthalten sind, die in unseren Breitengraden nicht oder zumindest nicht so gut wachsen. Unklar ist aber auch, ob Karl der Große dieselben Bäume und Pflanzen im Sinn hatte, die wir heute mit den von ihm gewählten Bezeichnungen verbinden. Eine botanische Systematik gab es damals noch nicht, erst circa 1000 Jahre später erstellte Carl von Linné eine solche.
Die Pflaumenblüte trotzt übrigens der Kälte, man kann sie daher gleichzeitig als Symbol für Anmut und Resilienz sehen. Tatsächlich blüht die Pflaume oft schon im März, noch bevor sie Blätter hat. Ein echter Frühblüher!
Beim Lesen bin ich auch über einen Kinderreim gestolpert, den meine Mutter oft aufgesagt hat. Vielleicht kennt Ihr ihn auch: „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen….“.
Den Pflaumentoffel hingegen kannte ich nicht. Er ist im Prinzip ein weihnachtlicher Glücksbringer aus Backpflaumen, der eng mit dem Dresdner Striezelmarkt verbunden ist. Die Geschichte vom Pflaumentoffel kann man hier nachlesen.
Lesen ist ein gutes Stichwort! Bertolt Brecht hat ein Pflaumenlied (Ballade) und ein Gedicht mit dem Titel „Der Pflaumenbaum“ geschrieben. Überhaupt taucht der Pflaumenbaum in vielen Buchtiteln auf – im Gedichtband „O pruniers en fleur“ des japanischen Meister Ryokan, im Roman „The Plum Trees“ von Victoria Schorr, in dem es eine Familiengeschichte im Holocaust geht, ein ähnliches Thema hat der Roman „The Plum Tree“ von Ellen Marie Wiseman, um eine historische Familiengeschichte geht es im Buch „Pflaumenregen“ von Stephan Thome und der Roman „Mission Pflaumenbaum“ von Jens Wonneberger war 2020 sogar auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Und das ist nur eine kleine Auswahl. Abschließen möchte ich diesen Beitrag mit drei Märchen in denen Pflaumen irgendwie vorkommen – nämlich im Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, in „Die drei Wünsche“ und in „Pflaumen gegen Staub“.
Damit wünsche ich Euch einen märchenhaften Abend voller Anmut und Resilienz – ich werde mir gleich eine Pflaume in Madeira gönnen!